Umzug nach Mexiko

Sie möchten bald nach Mexiko umziehen?

OTC global GmbH ist Dienstleister für internationale Transporte und organisiert Ihren Umzug nach Mexiko.

Wir bieten Ihnen optional einen umfassenden Umzugsservice an: Neben der Verschiffung Ihres Haushalts, sowie dem Autotransport nach Mexiko, kümmern wir uns zB. um die Zwischenlagerung und eine passende Transportversicherung.

Seiteninhalt

Leistungen – Umzug nach Mexiko

  • LCL / Beiladung
  • LCL + Luftfracht
  • Autotransport
  • Eigenleistung
  • Zusatzdienstleistungen

Umzug Mexiko – Wissenswertes

  • Leben in Mexiko
  • Immobilien in Mexiko
  • Arbeit in Mexiko
  • Kosten und Ausgaben
  • Visa und Aufenthalt
  • Gesundheitsversicherung
  • Fazit

Anfrageformular



    Serviceleistungen

    Umzug nach Mexiko

    Leistungen – Umzug nach Mexiko

    Unser Service umfasst, neben der Organisation der multimodalen Verfrachtung und einer zuverlässigen Bürokratiebewältigung, wozu unter anderem die Importabwicklung unter Einhaltung der aktuellen Einfuhrbestimmungen – Mexiko und eine umfassende Transportversicherung gehört, auch nützliche Zusatzdienstleistungen wie die sichere Autoverschiffung – Mexiko oder den Verpackungsservice für größere Güter oder sogar Ihren gesamten Haushalt.

    Umzug Mexiko Verpackung Service Umzug Mexiko Privat Umzug von Deutschland nach Mexiko

    Umzug Mexiko Sammelcontainer Mexiko Teilladung Mexiko Beiladung günstig Umzug Mexiko LCL

    LCL + Luftfracht nach Mexiko

    OTC Global bietet eine Transport-Kombination an, die aus einer Luftfracht bis zu einem Volumen von 1m³ für schnell benötigte Gegenstände und einem LCL-Transport per Seefracht besteht.

    Ihr Haushalt wird als kostengünstige Beiladung in einem geteilten Container verschifft. Zudem steht Ihnen mit der kleinen 1m³ Luftfracht nach Mexiko das Nötigste schnell am Zielort zur Verfügung. Wenn Ihr Umzug einen ganzen Container füllt, lässt sich diese Luftfracht natürlich auch mit Ihrem eigenen Reederei- oder Kaufcontainer kombinieren, welcher von OTC gestellt werden kann.

    LCL Mexiko – Günstige Beiladung

    Unser LCL-Umzug (Less than Container Load) ermöglicht Ihnen einen kleinen günstigen Umzug nach Mexiko als Teilladung. Ihre Haushaltsgüter werden sicher und effizient als Teil einer konsolidierten Containerladung transportiert. Durch die gemeinsame Nutzung des Containers, sparen Sie beim Umzug nach Mexiko Kosten.

    Unsere fachkundigen Mitarbeiter sorgen für eine lückenlose Dokumentation und sichere Verstauung Ihrer Güter. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen zum geteilten Container und sparen Sie Kosten bei Ihrem kleinen Umzug nach Mexiko.

    LCL Umzug Mexiko Günstige Beiladung Mexiko Luftfracht Mexiko mit Luftfracht Umzug Beiladung Luftfracht

    sicher transportieren Container Beladung Umzug Mexiko mit Autotransport Mexiko

    Eigenleistung spart Kosten

    Wir berücksichtigen auch Ihre Eigenleistungen, wenn Sie diese einbringen möchten.

    Beispielsweise können Sie Ihren Hausstand selber verpacken und dokumentieren, aber die Sicherung der Güter sowie die Beladung des Umzugscontainers OTC überlassen. Sie können einen von uns zur Verfügung gestellten Container jedoch genau so selber beladen. Sie könnten sich zum Beispiel einen Ort zur Lagerung in Mexiko selbst organisieren, aber die Zwischenlagerung bis zum Abtransport uns überlassen.

    Entscheiden sie selbst was Ihnen wichtig ist! Je nach Vertrag, organisiert OTC also den gesamten Transfer inklusive entsprechender Dienste oder übernimmt Teile des Transfers, so wie Sie es wünschen.

    Autoverschiffung Mexiko

    Unser Autotransport nach Mexiko ermöglicht Ihnen eine einfache und günstige Fahrzeugüberführung. Wir kümmern uns um den sicheren Transport Ihres Autos, Motorrads und anderer Fahrzeuge unter Einhaltung der Importbestimmungen – Mexiko.

    Verlassen Sie sich auf den professionellen Service von OTC für Ihren sorglosen und günstigen Autotransport nach Mexiko per RoRo-Verschiffung oder Container-Transport. Beim Auto Import Mexiko kümmern wir uns natürlich um die sachgemäße Verladung und Versicherung Ihres Autotransports.

    Umzug Mexiko Verpackung, Verladung, Mexiko Lager Transport Mexiko Abholung Umzug, selber Verladen

    OTC GLOBAL SERVICE
    SERVICE


    Unsere Zusatzdienstleistungen – Entlastung für Ihren Mexiko Umzug

    Bei uns erhalten Sie nicht nur einen reibungslosen Transport Ihres Haushalts nach Mexiko, sondern auch eine Vielzahl von Zusatzdienstleistungen, die Sie entlasten und Ihren Umzug komfortabler gestalten. Wir kümmern uns um alle Details, damit Sie sich auf einen stressfreien Neuanfang konzentrieren können.

    Unsere umfangreichen Zusatzdienstleistungen umfassen:

    Abholung der Fracht

    Wir kommen direkt zu Ihnen nach Hause und holen Ihre Fracht ab. Sie müssen sich nicht um den Transport zum Hafen oder zur Versandstelle kümmern. Auf Wunsch richten wir für Sie eine Halteverbotszone an Ihrem Wohnort ein, um einen reibungslosen und schnellen Abholprozess zu ermöglichen.

    Verpackungsservice

    Wir bieten die professionelle Verpackung von großen Gegenständen wie Möbeln und Maschinen an. Falls gewünscht, übernehmen wir auch die Verpackung Ihres gesamten Haushalts in Luftpolsterfolie, Kartons und Seekisten.

    Fachgerechte Verladung

    Unsere Mitarbeiter sorgen für die sorgfältige Verladung Ihrer Güter in den Überseecontainer, um Schäden während des Transports zu vermeiden.

    Zwischenlagerung

    Wir bieten Zwischenlagerungsmöglichkeiten in Deutschland an, bis der Transporttermin feststeht, oder in Mexiko, falls Ihr neuer Wohnort noch nicht zur Verfügung steht.

    Versicherung

    Ihr Umzugsgut ist bei uns umfassend versichert, um Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit zu bieten. Unsere Umzugsversicherung, inklusive der Transportversicherung, deckt zuverlässig Schäden bis zu hohen Summen ab. In einem persönlichen Gespräch ermitteln wir gemeinsam, welche Versicherungslösung am besten zu Ihrem Projekt passt.

    Dokumentation

    Wir kümmern uns um die erforderliche Dokumentation sowohl für den Export nach Mexiko aus Deutschland, Schweiz oder Österreich, als auch für die Einfuhr nach Mexiko gemäß den Einfuhrregelungen in Mexiko.

    UMZUG Mexiko – WISSENSWERTES

    Sie möchten nach Mexiko auswandern?

    Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, nach Mexiko auszuwandern und in Städten wie Mexiko-Stadt, Guadalajara, Monterrey, Puebla, Oaxaca oder Cancún ein neues Kapitel Ihres Lebens zu beginnen, stehen Sie vor einigen wesentlichen Entscheidungen. Der Umzug nach Mexiko ist ein bedeutender Schritt, der gründliche Planung und Vorbereitung verlangt.

    Die Wahl des richtigen Ortes ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – ob Sie sich für das pulsierende Treiben von Mexiko-Stadt, die koloniale Pracht von Oaxaca oder die Strandparadiese von Cancún entscheiden. Jede Region hat ihre eigenen kulturellen Besonderheiten, Lebenshaltungskosten und klimatischen Bedingungen, die eine Rolle bei der Entscheidung spielen sollten. Ein Umzug nach Mexiko bedeutet auch, sich in die rechtlichen und bürokratischen Prozesse des Landes einzuarbeiten.

    Es ist empfehlenswert, vor der endgültigen Entscheidung einige Monate an Ihrem potenziellen neuen Wohnort zu verbringen, um sicherzustellen, dass er Ihren Vorstellungen entspricht. Dies ermöglicht es Ihnen, sich mit der Umgebung vertraut zu machen und mögliche Herausforderungen im Alltag frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die finanzielle Planung. Es ist ratsam, einen umfassenden Finanzplan für die ersten Monate nach der Ankunft zu erstellen, der alle erwarteten und unerwarteten Ausgaben abdeckt. Hierzu gehören auch die Einrichtung eines Bankkontos, Miete, Lebensmittel und Transport. Mit der richtigen Vorbereitung sollte das Auswandern nach Mexiko zu einer positiven und bereichernden Erfahrung werden!

    Leben in Mexiko

    Mexiko ist ein Land voller Kontraste, das mit seiner reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt Menschen aus aller Welt anzieht. Mexiko-Stadt, das pulsierende Herz des Landes, ist ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Paradies für Kreative. Die Hauptstadt bietet eine beeindruckende Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, zeitgenössischer Kunst, modernen Architektur-Highlights und einem lebendigen Nachtleben.

    Die Stadt ist zudem bekannt für ihre vielfältige Gastronomie, die international anerkannt ist. Kein Wunder, dass Mexiko-Stadt ein bevorzugtes Ziel für Auswanderer ist, die das städtische Leben mit einer reichen kulturellen Erfahrung verbinden möchten.

    Guadalajara, die Perle des Westens, ist eine weitere beliebte Stadt und bietet eine lebendige Kulturszene. Sie ist berühmt für ihre Traditionen wie Mariachi-Musik und Tequila-Produktion.

    Das milde Klima und die Nähe zu attraktiven Naturregionen machen Guadalajara zu einem idealen Ziel für diejenigen, die ein ausgewogenes Leben zwischen Kultur und Natur suchen. Auch Monterrey, im Norden des Landes gelegen, hat sich zu einem wirtschaftlichen und technologischen Zentrum entwickelt und zieht viele Expats an, die berufliche Chancen in einem dynamischen Umfeld suchen.

    Querétaro ist eine weitere aufstrebende Stadt, die sich als besonders lebenswerte Region etabliert hat. Sie bietet eine Mischung aus modernem Wachstum und traditioneller Architektur. Querétaro ist bekannt für seine gut erhaltene Kolonialarchitektur und hat sich gleichzeitig zu einem Zentrum für Industrie und Technologie entwickelt.

    Das milde Klima, die geringe Luftverschmutzung und die gute Anbindung an andere Städte wie Mexiko-Stadt machen Querétaro zu einem idealen Ort für Auswanderer, die ein entspanntes Leben mit beruflichen Möglichkeiten verbinden möchten. Zudem ist die Stadt für ihre hohe Lebensqualität und niedrigen Lebenshaltungskosten bekannt, was sie zu einer attraktiven Wahl für viele Auswanderer macht.

    Deutsche Auswanderer in Mexiko einwandern Mexiko Umzug nach Mexiko leben und wohnen in Mexiko arbeiten Mexiko Expat Umzüge

    Leben in Mexiko

    Mexiko ist ein Land voller Kontraste, das mit seiner reichen Geschichte, kulturellen Vielfalt und lebendigen Traditionen Menschen aus aller Welt anzieht.

    Mexiko-Stadt, das Herz des Landes, ist ein Schmelztiegel der Kulturen und ein Paradies für Kreative. Mit seiner beeindruckenden Mischung aus historischen Sehenswürdigkeiten, moderner Architektur, zeitgenössischer Kunst und einem pulsierenden Nachtleben ist es ein bevorzugtes Ziel für Auswanderer, die die Vielfalt und Energie einer Großstadt suchen.

    Querétaro, bekannt für seine gut erhaltene Kolonialarchitektur und seine florierende Wirtschaft, hat sich zu einem Zentrum für Technologie, Industrie und nachhaltige Entwicklung entwickelt. Die Stadt zieht nicht nur Geschäftsreisende, sondern auch zahlreiche Expats an, die den Mix aus Tradition und modernen Infrastrukturen schätzen.

    Deutsche Auswanderer finden in Mexiko eine lebendige Gemeinschaft. Städte wie Playa del Carmen, San Miguel de Allende und Querétaro sind besonders beliebte Wohnorte für Expats, die das warme Klima und die entspannte Lebensweise zu schätzen wissen.

    Besonders Querétaro hat sich in den letzten Jahren als bedeutender Standort für deutsche Unternehmen etabliert, darunter Siemens, was zu einer starken deutschen Präsenz in der Region führt. In diesen Expat-Zentren gibt es auch deutschsprachige Medienangebote, darunter Publikationen und Radiosender, die sich an die deutschsprachige Gemeinschaft richten.

    Die Mexikaner sind bekannt für ihre herzliche Gastfreundschaft und ihre entspannte Einstellung zur Zeit. Das bedeutet, dass Verabredungen und Termine oft eine flexible Zeitauffassung erfordern. Es wird empfohlen, Spanischkenntnisse zu erwerben, um sich besser in die Gemeinschaft zu integrieren, da Englisch zwar in touristischen Gebieten und größeren Städten weit verbreitet ist, aber nicht überall gesprochen wird.

    Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Leben in Mexiko eine faszinierende Mischung aus Tradition und Moderne bietet, wobei das Lebenstempo oft als entspannter empfunden wird als in vielen anderen Ländern. Die Offenheit der Menschen, die lebendige Kultur und die exquisite Küche sind nur einige der Gründe, warum immer mehr Menschen sich entscheiden, in dieses wunderschöne Land zu ziehen.

    Verkehr und öffentlicher Verkehr in Mexiko

    Mexiko hat ein umfassendes Verkehrsnetz entwickelt, das den Bedürfnissen seiner Wirtschaft und der Bevölkerung gerecht wird. Das Netzwerk wird von der Secretaría de Comunicaciones y Transportes (SCT), dem Ministerium für Kommunikation und Transport, reguliert.

    Das Straßennetz in Mexiko ist eines der größten und weitreichendsten in Lateinamerika, mit insgesamt 366.095 km Straßen, von denen 116.802 km asphaltiert sind. Dies macht es zum größten asphaltierten Straßennetz in der Region. Besonders hervorzuheben sind die 10.474 km mehrspurigen Schnellstraßen, von denen die meisten mautpflichtig sind. Auf diesen Straßen gelten Geschwindigkeitsbegrenzungen, die je nach Terrain variieren. Auf mehrspurigen Autobahnen liegt die Höchstgeschwindigkeit im Durchschnitt bei 110 km/h für Autos und 95 km/h für Busse und Lastwagen.

    Die mautpflichtigen Straßen sind im internationalen Vergleich relativ teuer, bieten jedoch zahlreiche Annehmlichkeiten wie Notruftelefone, Wasserbrunnen und Notbremsrampen. Zudem ist in der Mautgebühr häufig eine Reiseversicherung für Unfälle auf der Autobahn enthalten. Trotz der umfangreichen Investitionen der letzten Jahrzehnten ist das Straßennetz nicht immer gut gewartet, und abgesehen von den mautpflichtigen Straßen gibt es in vielen Gebieten noch Nachholbedarf.

    Der Schienenverkehr in Mexiko wurde 1998 mit der Privatisierung des staatlichen Eisenbahndienstes Ferrocarriles Nacionales de México reformiert. Heute gibt es in Mexiko-Stadt und Monterrey ein U-Bahn-System sowie Straßenbahnen in Mexiko-Stadt (Xochimilco Light Rail) und Guadalajara (Guadalajara Light Rail System). Eine geplante Hochgeschwindigkeitszugverbindung von Mexiko-Stadt nach Guadalajara würde die Reisezeit von 7 Stunden auf nur 2 Stunden verkürzen.

    Mexiko verfügt über ein modernes Netzwerk von Flughäfen. Das Land hat insgesamt 1.834 Flughäfen, von denen die sieben größten 90% des Luftverkehrs aufnehmen. Der Flughafen Mexiko-Stadt ist der größte in Lateinamerika und der 44. größte weltweit, mit fast 26 Millionen Passagieren jährlich. Es gibt mehr als 70 inländische Fluggesellschaften, wobei Aeroméxico die größte Marktpräsenz hat. Ein kürzlich verabschiedetes „Open Skies“-Abkommen zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ermöglicht es Billigfluggesellschaften, direkte Flüge zwischen Städten beider Länder anzubieten.

    Bildungssystem in Mexiko

    Für Familien, die in Erwägung ziehen, nach Mexiko zu migrieren oder dort ein neues Leben zu beginnen, ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit dem mexikanischen Bildungssystem vertraut zu machen, insbesondere wenn sie ihre Kinder in Mexiko zur Schule schicken möchten.

    In Mexiko ist die Schulpflicht für alle Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren gesetzlich verankert. Das Bildungssystem ist in verschiedene Stufen unterteilt: Vorschule („Educación Preescolar“), Primarbildung („Educación Primaria“), Sekundarbildung („Educación Secundaria“) und Hochschulbildung („Educación Superior“).

    Vorschulerziehung ist für Kinder von drei bis sechs Jahren vorgesehen und seit 2002 verpflichtend. Sie zielt darauf ab, die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder zu fördern und sie auf die Primarstufe vorzubereiten.

    Primarbildung (Educación Primaria) dauert sechs Jahre und ist für Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren verpflichtend. Sie ist in drei zweijährige Zyklen unterteilt und umfasst Grundkenntnisse in Lesen, Schreiben, Mathematik sowie eine Einführung in Naturwissenschaften, Sozialkunde und Kunst.

    Nach der Primarbildung folgt die Sekundarbildung (Educación Secundaria), die ebenfalls verpflichtend ist und drei Jahre dauert. Sie ist in zwei Hauptformen unterteilt: die allgemeine Sekundarbildung, die auf die Hochschulbildung vorbereitet, und die technische Sekundarbildung, die berufliche Fähigkeiten vermittelt. In dieser Phase wird in der Regel auch eine Fremdsprache, meistens Englisch, intensiver gelehrt.

    Universitäten in Mexiko

    Die Hochschulbildung (Educación Superior) in Mexiko zeichnet sich durch eine breite Palette an öffentlichen und privaten Institutionen aus, die ein vielfältiges Studienangebot bieten. Zu den herausragenden öffentlichen Universitäten zählt die Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), die für ihre umfassenden Programme bekannt ist und als eine der angesehensten Hochschulen in Lateinamerika gilt.

    Das Instituto Politécnico Nacional (IPN) bietet vor allem technische und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge an, während die Universidad Autónoma Metropolitana (UAM) für ihre Forschung in verschiedenen Fachbereichen berühmt ist. Das Tecnológico Nacional de México (TecNM) ist ein Netzwerk von Instituten, das technische Bildung in Mexiko anbietet.

    Private Hochschulen wie die Universidad Anáhuac und die Universidad Iberoamericana sind für ihre akademische Exzellenz bekannt, verlangen jedoch höhere Studiengebühren. Diese Universitäten bieten jedoch auch Stipendien und Finanzierungsmöglichkeiten für Studierende an. Die Zulassung zu den Universitäten erfolgt meist über Aufnahmeprüfungen, die insbesondere bei öffentlichen Universitäten aufgrund der niedrigen oder nicht vorhandenen Studiengebühren sehr wettbewerbsfähig sind.

    Forschung und Entwicklung werden durch Einrichtungen wie das mit dem Consejo Nacional de Ciencia y Tecnología (CONACYT) verbundene Centro de Investigación y de Estudios Avanzados (CINVESTAV) gefördert. Diese Institutionen tragen zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung und Innovation in Mexiko bei.

    Das mexikanische Hochschulsystem bietet Studierenden eine breite Auswahl an Programmen in technischen, Bachelor-, Master- und Doktoratsstudiengängen, die sowohl finanziellen als auch individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

    Das Bewertungssystem in Mexiko reicht in der Primar- und Sekundarstufe von 0 bis 10, wobei 6 die Mindestnote zum Bestehen ist. Das Schuljahr ist in zwei Halbjahre unterteilt, und der Unterricht wird in der Regel auf Spanisch abgehalten. In einigen Regionen, insbesondere in Gebieten mit starker indigener Bevölkerung, wird auch in den jeweiligen indigenen Sprachen unterrichtet.

    Mexiko bietet auch internationale Schulen und bilinguale Programme an, die für migrierende Familien von Interesse sein können. Diese Schulen folgen oft internationalen Curricula, wie dem International Baccalaureate (IB), und bieten Unterricht in verschiedenen Sprachen, einschließlich Englisch.

    Für Studierende, die ein Hochschulstudium in Mexiko anstreben, gibt es zahlreiche Stipendienprogramme und finanzielle Unterstützungsangebote, sowohl von der mexikanischen Regierung als auch von privaten Institutionen.

    Deutsche Schulen in Mexiko

    Für deutschsprachige Familien bieten die deutschen Schulen in Mexiko eine exzellente Bildung nach dem deutschen Lehrplan. Zu den bekanntesten Einrichtungen gehört die Deutsche Schule Alexander von Humboldt in Mexiko-Stadt, die größte deutsche Auslandsschule weltweit. Weitere renommierte deutsche Schulen sind die Deutsche Schule Guadalajara und die Deutsche Schule Puebla.

    Diese Schulen sind besonders attraktiv für Familien, die eine Rückkehr nach Deutschland in Betracht ziehen oder die deutsche Sprache und Kultur in der Bildung ihrer Kinder beibehalten möchten. Sie sind Teil des globalen Netzwerks deutscher Auslandsschulen, das von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen unterstützt wird, und bieten Bildungsprogramme vom Kindergarten bis zum deutschen Abitur an.

    • Migration und Integration in Mexiko

    Mexiko, das lange Zeit vor allem ein Land der Auswanderung war, verzeichnet in den letzten Jahrzehnten eine wachsende Zuwanderung. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl der im Ausland geborenen Einwohner deutlich gestiegen und umfasst heute eine vielfältige Gruppe von Migranten. Dazu gehören Nachkommen mexikanischer Auswanderer aus den USA, US-Amerikaner, Menschen aus Mittelamerika sowie zunehmend Europäer und Südamerikaner.

    Mexiko spielt eine doppelte Rolle in der globalen Migration: Es ist sowohl ein Ziel- als auch ein Transitland, insbesondere für Migranten aus Mittelamerika, die auf dem Weg in die USA sind. Die Migrationspolitik des Landes steht daher vor großen Herausforderungen.

    Internationale Organisationen wie das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) arbeiten mit der mexikanischen Regierung zusammen, um die Integration von Flüchtlingen und Migranten zu verbessern. Dabei setzen sie auf Konzepte wie den Nexus von humanitärer Hilfe, Entwicklung und Frieden. Maßnahmen zur Integration umfassen eine schnellere Registrierung von Flüchtlingen und die gezielte Umsiedlung in wirtschaftlich stärkere Bundesstaaten mit besseren Arbeitsmöglichkeiten.

    Die GIZ unterstützt den Aufbau lokaler Netzwerke, um Migranten den Zugang zum Arbeitsmarkt und zum kulturellen Leben zu erleichtern. Ein partizipatives Konzept, das sowohl Migranten als auch die einheimische Bevölkerung einbindet, wird in Zusammenarbeit mit Kommunalregierungen, der Zivilgesellschaft und der Privatwirtschaft entwickelt.

    Zu den aktuellen Herausforderungen gehören die Förderung des sozialen Zusammenhalts und die Integration von Migranten in die wirtschaftlichen und kulturellen Strukturen des Landes. Investitionen in öffentliche Einrichtungen, die Inklusion unterstützen, sowie Strategien gegen Diskriminierung sind entscheidend. Besonders wichtig ist es, gleiche Rechte und Bildungschancen für die Kinder von Migranten sicherzustellen.


    Wussten Sie schon?

    • Mexiko besteht aus 31 Bundesstaaten und der eigenständigen Hauptstadt Mexiko-Stadt, die bis 2016 als „Distrito Federal“ bekannt war.
    • Die Ruinenstätte Chichén Itzá auf der Halbinsel Yucatán ist eine der bekanntesten präkolumbianischen Städte und gehört zu den „Neuen sieben Weltwundern“.
    • Mexiko ist der weltweit größte Silberproduzent und beherbergt einige der ergiebigsten Silberminen, darunter Fresnillo.
    • Das Land ist berühmt für seine lebendigen Volksfesttraditionen, insbesondere den „Día de Muertos“ (Tag der Toten), ein farbenfrohes Fest zu Ehren der Verstorbenen.
    • Die traditionelle mexikanische Küche wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
    • Querétaro zählt zu den wirtschaftlich dynamischsten Regionen Mexikos und ist ein wichtiger Standort für internationale Unternehmen, insbesondere in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
    • Das berühmte Aquädukt von Querétaro, ein Wahrzeichen der Stadt, wurde im 18. Jahrhundert erbaut und versorgte die Stadt mit Wasser – heute zählt es zum UNESCO-Weltkulturerbe.
    Leben in Mexiko Umzug nach Mexiko Umzug Mexiko - Stadt Wohnung Kaufen Mexiko - Stadt Transport Mexiko - Stadt Umzug

    Umzug nach Mexiko

    Jobs und Arbeit in Mexiko

    Mexiko entwickelt sich zunehmend zu einem attraktiven Ziel für Arbeitssuchende aus aller Welt. Mit einem vielseitigen Wirtschaftsgefüge und zahlreichen Möglichkeiten für Fachkräfte bietet das Land eine einzigartige Chance für diejenigen, die eine berufliche Veränderung in Betracht ziehen.

    Besonders der Bundesstaat Querétaro hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Wirtschaftsstandort etabliert. Mit einer starken Präsenz deutscher Unternehmen wie Siemens, Bosch und Continental bietet Querétaro zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten für Fachkräfte aus den Bereichen Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Technologie.

    Dieser Leitfaden gibt einen Überblick über die Arbeitslandschaft in Mexiko, insbesondere für deutschsprachige Migranten, die dort arbeiten möchten.

    Wichtige Wirtschaftszweige in Mexiko

    Die mexikanische Wirtschaft zeichnet sich durch verschiedene starke Branchen aus. Zu den Bereichen mit hohem Bedarf gehören:

    • Tourismus: Ein bedeutender Wirtschaftszweig in Mexiko, der ständig Fachkräfte sucht.
    • Erdöl & Silber: Schlüsselindustrien mit einer Reihe von Beschäftigungsmöglichkeiten.
    • Zulieferung für Fahrzeugteile & Maschinenbau: Eine wachsende Branche, die qualifizierte Fachkräfte benötigt.
    • Luft- und Raumfahrt: Besonders in Querétaro hat sich die Luftfahrtindustrie stark entwickelt, mit Unternehmen wie Bombardier und Safran.
    • Automobilindustrie: Querétaro und Bundesstaaten wie Puebla und Nuevo León sind wichtige Standorte für große Automobilhersteller und Zulieferer.
    • Technologie & IT: Mexiko-Stadt, Guadalajara und Querétaro sind Zentren für Innovation und digitale Entwicklung.
    Arbeitsbedingungen in Mexiko

    Die Jobsuche in Mexiko kann für Ausländer herausfordernd sein. Einige wesentliche Faktoren, die über den Erfolg bei der Stellensuche entscheiden, sind:

    • Sprachkenntnisse: Gute bis sehr gute Spanischkenntnisse sind oft erforderlich, da Spanisch die Amtssprache ist. Englisch kann in internationalen Unternehmen von Vorteil sein, reicht aber in vielen Fällen nicht aus.
    • Qualifikationen: Hochqualifizierte Fachkräfte haben bessere Chancen auf eine Anstellung. Besonders gefragt sind Experten in den Bereichen Ingenieurwesen, IT, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie erneuerbare Energien. Große internationale Unternehmen und Forschungsinstitutionen bieten oft attraktive Stellen für ausländische Fachkräfte.
    • Arbeitsmarktregelungen: In Mexiko dürfen Arbeitsplätze grundsätzlich nicht von Ausländern besetzt werden, wenn ausreichend qualifizierte mexikanische Bewerber verfügbar sind. Der Ausländeranteil in mexikanischen Unternehmen ist auf maximal 10 % der Belegschaft begrenzt. Eine Ausnahme bilden jedoch hochspezialisierte Berufe, für die es nur wenige lokale Fachkräfte gibt.
    Steuern in Mexiko

    • Körperschaftssteuer: Der Standardsteuersatz liegt bei 30% des Einkommens. Für Unternehmen mit hohem Einkommen kann der Steuersatz je nach Gewinn zwischen 32% und 35% variieren.
    • Kapitalgewinne & Dividenden: Auf Dividenden wird eine Quellensteuer von 10% erhoben. Kapitalgewinne unterliegen einer Besteuerung von 25% des Veräußerlöses oder 35% des Veräußergeschäftsgewinns, je nachdem, welcher Betrag höher ist.
    • Umsatzsteuer: Die allgemeine Umsatzsteuer (IVA) beträgt landesweit 16%, mit Ausnahmen in einigen Grenzregionen, wo ein reduzierter Satz gelten kann.
    • Einkommenssteuer: In Mexiko ansässige Personen unterliegen der Einkommenssteuer auf ihre weltweit erzielten Einkünfte. Nicht ansässige Personen müssen nur auf ihr mexikanisches Einkommen Einkommenssteuer zahlen. Darüber hinaus haben Deutschland und Mexiko ein Doppelbesteuerungsabkommen, das sicherstellt, dass Einkünfte nicht doppelt besteuert werden, wenn sie in beiden Ländern erzielt werden.

    In Mexiko liegt das Durchschnittseinkommen bei etwa 158.872 mexikanischen Pesos pro Jahr (ca. 7.943,60 EUR). Der Mindestlohn beträgt 123.22 MXN pro Stunde (ca. 6,16 EUR). Das monatliche Durchschnittsgehalt liegt laut dem National Institute of Statistics and Geography (INEGI) bei etwa 8.970 MXN (ca. 448,50 EUR).

    Der aktuelle Wechselkurs zwischen Euro (EUR) und Mexikanischem Peso (MXN) unterliegt täglichen Schwankungen. Am 3. März 2025 liegt der Kurs bei etwa 21,4324 MXN für 1 EUR. Bitte beachten Sie, dass Wechselkurse volatil sind und sich täglich ändern können. Es ist ratsam, einen zuverlässigen Währungsrechner oder Finanzdienstleister zu konsultieren, um den aktuellen Kurs zu prüfen.

    Die folgende Liste zeigt die durchschnittlichen Monatsgehälter für eine Auswahl von Berufen in Mexiko im Jahr 2022, sortiert nach Einkommenshöhe von den bestbezahlten bis zu den am niedrigsten bezahlten Berufen:

    Berufsfeld Einkommen in MXN Einkommen in EUR
    Medizin 17.846 MXN 892,30 EUR
    Bauingenieurwesen 15.831 MXN 791,55 EUR
    Bergbau und Gewinnung 15.776 MXN 788,80 EUR
    Politikwissenschaft 15.620 MXN 781,00 EUR
    Architektur 15.603 MXN 780,15 EUR
    Ingenieurwesen in Elektrizität oder Energie 14.944 MXN 747,20 EUR
    Textil-, Objekt- oder Innendesign 14.928 MXN 746,40 EUR
    Elektrotechnik 14.682 MXN 734,10 EUR
    Maschinenbau 14.614 MXN 730,70 EUR
    Landwirtschaftliche und Viehproduktion 10.748 MXN 537,40 EUR
    Kriminologie 10.684 MXN 534,20 EUR
    Physische Rehabilitation 10.175 MXN 508,75 EUR
    Fremdsprachen 10.138 MXN 506,90 EUR
    Bildungsberufe 10.127 MXN 506,35 EUR
    Sozialarbeit 9.469 MXN 473,45 EUR

    Umzug nach Mexiko

    Wohnung mieten oder kaufen?

    Wenn Sie einen Umzug nach Mexiko in Betracht ziehen, stehen Sie vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten Sie eine Wohnung mieten oder ein Eigenheim kaufen? Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre finanzielle Situation, Lebensumstände und langfristigen Ziele.

    Das Mieten einer Wohnung in Mexiko bietet Flexibilität und geringere kurzfristige Verpflichtungen. Es ist ideal für diejenigen, die noch nicht sicher sind, wie lange sie im Land bleiben werden oder die sich erst mit der Umgebung vertraut machen möchten. Beim Mieten entfallen die Sorgen um Instandhaltung und Reparaturen, da diese in der Regel in der Verantwortung des Vermieters liegen. Zudem erfordert das Mieten eine geringere Anfangsinvestition im Vergleich zum Kauf einer Immobilie.

    Auf der anderen Seite kann der Kauf einer Immobilie in Mexiko eine lohnende Investition sein. Immobilienbesitz bietet Stabilität und das Gefühl, ein eigenes Zuhause zu haben. Langfristig kann der Kauf finanziell sinnvoller sein, da Sie Kapital aufbauen und von möglichen Wertsteigerungen der Immobilie profitieren können. Zudem haben Sie die Freiheit, Ihr Eigentum nach Ihren Wünschen zu gestalten und anzupassen.

    Die Immobilienpreise in Mexiko variieren je nach Region und Art der Immobilie. In beliebten Städten und touristischen Gebieten können die Preise höher sein. Es ist wichtig, die Marktlage zu verstehen und zu berücksichtigen, dass der Kauf einer Immobilie auch mit zusätzlichen Kosten wie Steuern, Instandhaltung und möglicherweise Hausverwaltungsgebühren verbunden ist.

    Ihre Entscheidung sollte auch Ihre langfristigen Pläne berücksichtigen. Wenn Sie planen, langfristig in Mexiko zu bleiben, könnte der Kauf einer Immobilie eine sinnvolle Investition sein. Wenn Sie jedoch Flexibilität bevorzugen oder noch nicht sicher sind, wie lange Sie bleiben werden, könnte das Mieten die bessere Option sein.

    Immobilienmarkt in Mexiko

    Der mexikanische Immobilienmarkt zeigt eine beeindruckende Dynamik. Im Jahr 2023 wird der Markt auf 13,93 Milliarden USD geschätzt und soll bis 2028 auf 17,07 Milliarden USD ansteigen, was einer jährlichen Wachstumsrate von 4,14 % entspricht.

    Die Immobilienpreise in Mexiko haben sich in den letzten Jahren stetig erhöht und variieren stark je nach Region, Qualität und Nähe zu wichtigen städtischen Zentren oder touristischen Attraktionen. Die Steigerung ist teilweise auf die wachsende Wirtschaft, die steigende Nachfrage nach Wohnraum und die zunehmende Beliebtheit Mexikos als Ziel für ausländische Investoren und Rentner zurückzuführen.

    Diese Entwicklung wird sowohl von Einheimischen als auch von internationalen Käufern und Mietern angetrieben. Besonders beliebt sind dabei Ferienimmobilien und Zweitwohnsitze, was zu einer erhöhten Nachfrage in touristischen Gebieten führt. Diese Dynamik macht den Markt sowohl für Investoren als auch für diejenigen attraktiv, die einen dauerhaften Wohnsitz in Mexiko suchen.

    Die durchschnittlichen Immobilienpreise in Mexiko variieren je nach Region. In Küstenregionen und touristischen Gebieten wie Cancún oder Playa del Carmen sind die Preise tendenziell höher. In ländlichen Gebieten oder kleineren Städten sind die Immobilienpreise dagegen oft deutlich niedriger.

    Ein durchschnittliches Haus in Mexiko kostet etwa MXN 1.200.000, was ungefähr 56.011,65 EUR entspricht (basierend auf dem aktuellen Wechselkurs von 1 EUR = 21,4324 MXN). Für Wohnungen liegt der Durchschnittspreis bei etwa MXN 800.000, umgerechnet etwa 37.341,10 EUR.

    Mexiko bietet zahlreiche Investitionsmöglichkeiten, insbesondere in wachsenden Städten und touristischen Gebieten. Der Markt für Ferienwohnungen und -häuser ist besonders attraktiv für ausländische Investoren. Die Mietrenditen in beliebten Gebieten können sehr lukrativ sein, wobei die Renditen je nach Standort und Art der Immobilie variieren.


    Immobilienpreise in Mexiko-Stadt

    Mexiko-Stadt, die Hauptstadt und das kulturelle sowie wirtschaftliche Herz des Landes, zeichnet sich durch einen dynamischen Immobilienmarkt aus. Die Stadt zieht sowohl nationale als auch internationale Investoren an und bietet eine breite Palette von Immobilienoptionen, von Luxuswohnungen bis hin zu erschwinglicheren Wohnungen.

    Die Immobilienpreise in Mexiko-Stadt sind in den letzten Jahren gestiegen, angetrieben durch die wachsende Nachfrage und Urbanisierung. Besonders teuer sind Gebiete wie Polanco, Condesa und Santa Fe. Ein durchschnittliches Haus in der Stadt kostet etwa 5.500.000 MXN, was ungefähr 256.552 EUR entspricht (basierend auf dem aktuellen Wechselkurs von 1 EUR = 21,4324 MXN), während der Durchschnittspreis für eine Wohnung bei etwa 3.500.000 MXN, also rund 163.934 EUR, liegt. In begehrten Stadtteilen können diese Preise jedoch deutlich höher sein.

    Die Wohnflächen variieren je nach Lage. In zentralen Bereichen sind Wohnungen oft kleiner, mit Größen zwischen 80 und 120 Quadratmetern, während in Vororten oder weniger zentralen Stadtteilen größere Wohnflächen üblich sind.

    Das Investitionspotenzial in Mexiko-Stadt ist besonders in aufstrebenden Stadtteilen hoch. Attraktive Mietrenditen und die wachsende Zahl von Expats und Geschäftsleuten steigern die Nachfrage nach hochwertigen Wohnungen und Häusern.

    In gefragten Vierteln wie Condesa, Polanco und Roma variieren die Preise zwischen 4.330 und 5.166 EUR pro Quadratmeter. Für Wohnungen liegt der Durchschnittspreis bei 5.191.958 MXN, etwa 242.593 EUR, und für Häuser bei 16.234.602 MXN, was ungefähr 756.716 EUR entspricht.


    Wohnung in Mexiko kaufen

    Der Kauf einer Wohnung in Mexiko kann für Auswanderer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine komplexe Angelegenheit sein. Hier sind detaillierte Informationen und Tipps, um die möglichen Schwierigkeiten zu navigieren:

    • Eigentumsbeschränkungen:

      In Mexiko gelten Eigentumsbeschränkungen für Ausländer, besonders in Küsten- und Grenzgebieten. Diese gesetzlichen Regelungen verhindern den direkten Erwerb von Grundstücken in sogenannten „eingeschränkten Zonen“ – innerhalb von 100 Kilometern an Grenzen und 50 Kilometern an Küsten. Diese Maßnahmen dienen dazu, wichtige Landflächen unter mexikanischer Kontrolle zu halten.

      Eine legale Lösung für Ausländer, um in diesen Gebieten Immobilien zu erwerben, ist die Einrichtung eines Fideicomiso (Treuhandkonto) bei einer mexikanischen Bank. Das Fideicomiso agiert als Treuhandvertrag, wobei die Bank als Treuhänder und der ausländische Käufer als Begünstigter fungiert. Der Begünstigte erhält dadurch alle Nutzungsrechte an der Immobilie, einschließlich Wohnen, Vermieten, Verändern oder Verkaufen, obwohl die Bank formal der rechtliche Eigentümer bleibt.

      Die Laufzeit eines Fideicomiso beträgt üblicherweise 50 Jahre und ist erneuerbar. Für die Einrichtung und jährliche Verwaltung des Treuhandkontos fallen Gebühren an, deren Höhe von der Bank und der Komplexität des Trusts abhängt.

      Der Einrichtungsprozess eines Fideicomiso erfordert die Zusammenarbeit mit einer mexikanischen Bank und oft die Unterstützung durch einen auf mexikanisches Immobilienrecht spezialisierten Anwalt. Dieser hilft bei der Zusammenstellung der erforderlichen Dokumente und gewährleistet, dass der Prozess den mexikanischen Gesetzen entspricht.

      Das Fideicomiso bietet somit eine effektive Möglichkeit für Ausländer, in den eingeschränkten Zonen Mexikos Immobilien zu erwerben und gleichzeitig die gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Es ermöglicht den vollen Nutzen des Immobilienbesitzes, während es die Einhaltung der mexikanischen Gesetze sicherstellt.

    • Notwendige Dokumente:

      Beim Kauf einer Wohnung in Mexiko ist für ausländische Käufer die Vorlage verschiedener Dokumente unerlässlich. Ein gültiger Reisepass ist als grundlegendes Identifikationsdokument erforderlich. Zudem ist eine Aufenthaltsgenehmigung notwendig, wobei je nach Transaktion eine temporäre oder permanente Genehmigung in Mexiko erforderlich sein kann.

      Weiterhin ist eine offizielle Urkunde erforderlich, die den Eigentumsstatus der Immobilie bestätigt. Dieses vom Notar ausgestellte und im Grundbuchamt eingetragene Dokument bestätigt, dass der Verkäufer der rechtmäßige Eigentümer ist. Der Kaufvertrag, der alle Details des Immobiliengeschäfts festlegt, muss ebenfalls von einem Notar beurkundet werden. Der Notar überprüft dabei, ob alle rechtlichen Anforderungen für den Verkauf erfüllt sind.

      Zusätzlich kann die Vorlage von Nachweisen über die finanzielle Abwicklung des Kaufs erforderlich sein. Diese belegen die Herkunft der für den Kauf verwendeten Mittel und sind wichtig für die Einhaltung der Geldwäschepräventionsvorschriften.

      Schließlich sollten Käufer bereit sein, zusätzliche Dokumente vorzulegen, die je nach spezifischen Umständen des Kaufs erforderlich sein können. Dazu gehören beispielsweise Nachweise über die Zahlung der Grunderwerbsteuer oder andere mit dem Kauf verbundene Gebühren.

      Insgesamt erfordert der Kauf einer Wohnung in Mexiko eine sorgfältige Vorbereitung und das Sammeln einer Reihe von Dokumenten. Wir empfehlen die Inanspruchnahme der Dienste eines erfahrenen Immobilienanwalts oder Maklers, um sicherzustellen, dass die erforderlichen Unterlagen korrekt und vollständig sind und die Abwicklung von Ihrem Immobilienkauf in Mexiko reibungslos verläuft .

      Hiefür empfehlen wir Ihnen die Kanzlei MexLaw, welche spezialisierte Unterstützung für internationale Käufer bietet und für eine gesetzeskonforme Abwicklung sorgt. Dieser Dienstleister hat Büros in Mexiko, den USA und Kanada und bietet seinen Service auch auf englisch an.

    • Finanzierung:

      Die Finanzierung eines Immobilienkaufs in Mexiko kann für Ausländer herausfordernd sein. Mexikanische Banken bieten selten Hypotheken für Ausländer an. Eine Lösung kann die Suche nach internationalen Banken oder Finanzierungsmöglichkeiten in Ihrem Heimatland sein.

    • Steuern und Gebühren:

      Beim Kauf einer Immobilie in Mexiko müssen Käufer aus dem Ausland verschiedene Steuern und Gebühren berücksichtigen, die einen wesentlichen Teil des Kaufprozesses ausmachen.

      Zunächst ist die Grunderwerbsteuer zu beachten, deren Höhe je nach Bundesstaat variiert und in der Regel zwischen 2% und 4% des geschätzten Immobilienwerts liegt. Diese Steuer wird vom Käufer bezahlt und ist eine einmalige Abgabe, die beim Kauf der Immobilie anfällt.

      Ein weiterer wichtiger Kostenpunkt sind die Notargebühren. Der Notar spielt eine zentrale Rolle im Kaufprozess, da er nicht nur den Kaufvertrag beurkundet, sondern auch die Erfüllung aller rechtlichen Anforderungen überprüft. Die Höhe dieser Gebühren kann je nach Komplexität des Kaufvertrages und dem Wert der Immobilie variieren, liegt aber in der Regel zwischen 0,5% und 1,5% des Kaufpreises.

      Neben diesen einmaligen Kosten müssen Käufer auch die jährliche Grundsteuer berücksichtigen, die auf den geschätzten Wert der Immobilie berechnet wird und vom Eigentümer zu entrichten ist. Der genaue Prozentsatz dieser Steuer kann je nach Standort unterschiedlich sein, bewegt sich aber oft im Bereich von 0,1% bis 0,3% des geschätzten Immobilienwerts.

      Die Abwicklung dieser Steuern und Gebühren beginnt mit der Ermittlung des Immobilienwerts, der die Basis für die Berechnung der Grunderwerbsteuer bildet. Anschließend wird ein Notar beauftragt, der den Kaufvertrag beurkundet und die rechtliche Prüfung durchführt. Nach der Zahlung der Grunderwerbsteuer an die zuständige Behörde wird der Kaufvertrag notariell beurkundet, wobei die Notargebühren fällig werden.
      Nach Abschluss des Kaufs erfolgt die Registrierung der Immobilie im Grundbuch, was mit weiteren Gebühren verbunden sein kann. Schließlich ist der Eigentümer für die jährliche Entrichtung der Grundsteuer verantwortlich.

    • Verhandlungen:

      Verhandlungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Kaufprozesses in Mexiko. Es ist üblich, den Preis zu verhandeln, und oft sind erhebliche Preisnachlässe möglich. Ein lokaler Experte kann hierbei wertvolle Unterstützung bieten.

    • Immobilienmakler:

      Die Wahl eines vertrauenswürdigen und erfahrenen Immobilienmaklers ist entscheidend. Ein guter Makler kennt den lokalen Markt, kann passende Objekte vorschlagen und bei Verhandlungen unterstützen.

    • Rechtsberatung:

      Die Konsultation eines Anwalts, der mit dem mexikanischen Immobilienrecht vertraut ist, ist unerlässlich. Ein Anwalt kann rechtliche Fallstricke identifizieren und den Kaufprozess absichern.

    • Besichtigungen:

      Planen Sie ausreichend Zeit für die Besichtigung verschiedener Immobilien ein. Es ist wichtig, ein Gefühl für die verschiedenen Stadtteile und die Qualität der Wohnungen zu bekommen.

    • Bauqualität prüfen:

      Achten Sie auf die Bauqualität der Immobilie. In Mexiko variieren die Baustandards, und es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Wohnung gut instand gehalten und solide gebaut ist.

    • Nachbarschaft:

      Erforschen Sie die Nachbarschaft gründlich. Sicherheit, Zugang zu Dienstleistungen und die allgemeine Atmosphäre der Gegend sind wichtige Faktoren.

    • Langfristige Perspektiven:

      Überlegen Sie, wie sich Ihre Investition langfristig entwickeln könnte. Mexiko-Stadt ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Lateinamerika, und der Immobilienmarkt kann gute Chancen für eine Wertsteigerung bieten.

    Wir geben Ihnen gerne eine unverbindliche und kostenfreie Beratung.

    Unser Headoffice in Berlin:

    OTC Global GmbH
    Helmholtzstr. 2-9
    B 04.010
    D-10587 Berlin

    Telefon: +49 30 639 686 44
    Fax: +49 30 639 697 44
    E-Mail: [email protected]

    Bürozeiten:
    Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00