Transport nach Neuseeland

Ihre zuverlässige Spedition für die Überseefracht nach Neuseeland!

OTC Global organisiert Ihren Transport nach Neuseeland pünktlich und kosteneffizient!

Wir verfügen über ein weitreichendes Speditionsnetzwerk und Expertise in der maritimen Logistik. Für Ihren Export nach Neuseeland, bieten wir ergänzend zur multimodalen Verfrachtung Dienstleistungen wie z.B. Zollabfertigung, Kauf von Seecontainern, die temporäre Lagerung in Neuseeland und Verpackung Ihrer Güter an.

Fragen zum Transport nach Neuseeland? Senden Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie einfach an!
Unser erfahrenes Team bietet detaillierte Beratung und erstellt ein günstiges Angebot.

Transport nach Neuseeland Container nach Neuseeland Fracht nach Neuseeland, Verschiffung von Deutschland nach Neuseeland, Hamburg-Auckland Transport Container Auckland

Multimodaler Transport nach Neuseeland

Die Kombination von Seefracht, Luftfracht und Landtransport ermöglicht günstige Routen für Ihr Projekt. zB. beim Transport Hamburg-Auckland:

Sobald Ihr Container Auckland erreicht, können Sie diesen selbst empfangen. Auf Wunsch bieten wir auch eine Zwischenlagerung oder den direkten Nachlauf an, um Ihre Waren vom Hafen Auckland ans Ziel zu bringen. Unsere Agenten vor Ort sind mit den Zollvorschiften in Neuseeland vertraut und kümmern sich um die sichere Übergabe der Fracht.

Container nach Neuseeland – Kosten

Ganzheitliche Transporte nach Neuseeland haben diverse Kostenfaktoren wie Frachtraten, Zollgebühren, Speditions-Lager- und Handlingskosten für den Vor- und Nachlauf. Die genaue Kostenaufstellung hängt auch von der Art der Güter, Transportdistanz und Transportart ab.

Für die Kostenkalkulation, laden wir Sie zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein um dann entsprechend Ihrer individuellen Anforderungen ein passendes Angebot für Sie zu erstellen.

LKW Transport Neuseeland Nachlauf Service Transport Neuseeland Zoll Zollabwicklung Neuseeland Multimodale Transporte Neuseeland Spedition Auckland Logistik Neuseeland

Zusatzdienstleistungen – Transport nach Neuseeland

Dienstleistung Beschreibung
Firmen- und Büroumzüge Umzugsservice für kleine und große Unternehmen, Umzüge für Mitarbeiter, Transport von Büroartikeln und -Möbeln.
Waren- und Betriebsmitteltransporte Beschaffung und Transport von Waren und Betriebsmitteln von Deutschland nach Neuseeland.
Export von Fahrzeugen und Maschinen Planung und Durchführung beim Export von Fahrzeugen und Maschinen aus Deutschland nach Neuseeland.
Verzollung in Neuseeland Zollabwicklung in Neuseeland, Antragsstellungen in Bezug auf Zollvorschriften in Neuseeland
Export- und Importdokumentation Erstellung der erforderlichen Dokumente für den Export und Import, unter Berücksichtigung der Einfuhrbestimmungen in Neuseeland.
Logistische Beratung Beratende Begleitung vor und während des gesamten Beschaffungs- und Transportprozesses.
Versicherung der Transportgüter Präzise Empfehlung adäquater Transportversicherungen für Ihre Frachten. Abschluss vergünstigter Deckungen durch unsere festen Kooperationspartner.
Containerverkauf/-miete Anschaffung, Verkauf und Vermietung von Containern für den Transport.
Be-/Entladen von Containern Be- und Entladen von Containern durch unser Personal. Fachmännische Absicherung großer Güter für den Überseetransport.
Containergestellung, Kranservices Stellen von Containern per LKW an Ihren Abholort. Einsatz von Kränen und Seitenladern zum Be- und Entladen von Containern sowie Aufsetzen auf Chassis.
Exportverpackung, Entpackung Professionelle Verpackung von Waren für den Export. Entpackung, Aufstellen oder einfache Montage an Ihrem Zielort.
Fahrzeugtransporte Autotransport von Deutschland nach Neuseeland mit entsprechender Versicherung. Fahrzeugverschiffung per Container oder RoRo – Verschiffung
Lagerung (auf Waren-/Zolllagern) Vorrausgehende Lagerung in Deutschland, Schweiz und Österreich. Lagerung in Neuseeland. Zwischenlagerung kommerzieller Güter in speziellen Waren- oder Zolllagern, einschließlich Kühl- und Trockenlagerung.
Landtransporte per LKW Vorlauf per LKW und Güterzug. Weiterführender Landtransport per LKW in Neuseeland. Lieferung ans Endziel.
Luftfracht nach Neuseeland Schneller Lufttransport nach Neuseeland für eilige Warensendungen oder zB. schnell benötigte Werkzeuge

Wissenswertes zu Neuseeland

Infrastruktur und Logistik in Neuseeland

Neuseeland, ein Inselstaat im südwestlichen Pazifik, ist nicht nur für seine beeindruckende natürliche Schönheit und vielfältige Tierwelt bekannt, sondern auch für seine bemerkenswerte Infrastruktur und Logistik. Dieser Artikel beleuchtet vier Schlüsselbereiche: den Transport, die Seehäfen und Containertransporte, den Import und Export sowie die Energieversorgung und digitale Infrastruktur.

Transportinfrastruktur

Die Transportinfrastruktur in Neuseeland ist gut entwickelt und ermöglicht eine effiziente Logistik. Das Land verfügt über ein umfangreiches Straßennetz von 94.000 Kilometern, das alle Teile des Landes miteinander verbindet. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Flughäfen, sowohl internationale als auch regionale, die den Luftverkehr unterstützen. Die Eisenbahninfrastruktur, die hauptsächlich für den Güterverkehr genutzt wird, erstreckt sich über 4.128 Kilometer. Der Transport nach Neuseeland und innerhalb des Landes ist daher effizient und zuverlässig.

Seehäfen und Containertransporte 

Der Seeverkehr spielt in Neuseeland eine wichtige Rolle, insbesondere für den Export und Import von Waren. Neuseeland hat mehrere große Seehäfen, die eine wichtige Rolle in der globalen Lieferkette spielen. Die wichtigsten Häfen sind der Hafen von Auckland und der Hafen von Tauranga, die beide eine wichtige Rolle im Containertransport spielen. Im Jahr 2022 wurden über diese Häfen mehr als 3,6 Millionen TEU (Twenty-foot Equivalent Units) abgewickelt. Speditionen in Neuseeland sind gut organisiert und bieten Dienstleistungen wie Containertransporte, Frachttransporte und Logistiklösungen an.

Import und Export – Neuseeland im internationalen Handel

Neuseeland hat eine offene Wirtschaft und ist stark in den internationalen Handel eingebunden. Die wichtigsten Exportgüter sind Milchprodukte, Fleisch, Holz und Wein. Im Jahr 2022 betrug der Gesamtwert der Exporte 37,9 Milliarden US-Dollar. Die wichtigsten Importgüter sind Maschinen, Fahrzeuge, elektronische Geräte und Öl. Der Gesamtwert der Importe im Jahr 2022 betrug 36,5 Milliarden US-Dollar. Bei der Einfuhr von Waren nach Neuseeland sind bestimmte Zollbestimmungen zu beachten, insbesondere bei Lebensmitteln und Medikamenten.

Energieversorgung und digitale Infrastruktur

Neuseeland ist ein Vorreiter in der Nutzung erneuerbarer Energien. Etwa 82,5% der gesamten Stromerzeugung des Landes stammen aus erneuerbaren Quellen. Diese umfassen hauptsächlich Wasserkraft, Geothermie und Windenergie. Die Nutzung erneuerbarer Energien trägt nicht nur zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei, sondern stärkt auch die Energieunabhängigkeit des Landes.

Die digitale Infrastruktur in Neuseeland ist ebenfalls gut entwickelt. Das Land hat eine hohe Internetdurchdringungsrate von 93,8%, und die Regierung hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen in den Ausbau des Breitbandnetzes getätigt. Dies hat dazu beigetragen, dass sowohl städtische als auch ländliche Gebiete Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet haben.

Tabelle: Top 5 Export- und Importpartner Neuseelands (2022)

Partner Export (in Mio. USD) Import (in Mio. USD)
China 11.000 8.500
Australien 5.500 6.000
USA 4.000 5.000
Japan 3.000 2.500
Südkorea 2.000 1.500


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Neuseeland über eine robuste und vielfältige Infrastruktur verfügt, die sowohl die Bedürfnisse seiner Bewohner als auch die Anforderungen der globalen Logistik erfüllt. Die kontinuierliche Investition in die Infrastruktur und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen sind Schlüsselfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Landes.

Neuseeland Transport nach Neuseeland Container Transport Wellington Fracht Neuseeland

Wirtschaft in Neuseeland

Die Wirtschaft Neuseelands zeigte sich im Jahr 2022 widerstandsfähig, trotz globaler Herausforderungen wie der Verlangsamung des weltweiten Wachstums, steigender Inflation und verschärften Kreditbedingungen. Der Gesamtwert des Handels stieg um 21% auf 197 Milliarden US-Dollar. Die Exporte wuchsen um 16% auf 89,9 Milliarden US-Dollar, während die Importe um 25% auf 107,1 Milliarden US-Dollar anstiegen.

Die Warenexporte stiegen um 13% auf 72 Milliarden US-Dollar, wobei Lebensmittelexporte, insbesondere Milchprodukte, Fleisch und Wein, eine starke Leistung zeigten. Die Dienstleistungsexporte erholten sich weiter und stiegen um 28% auf 17,9 Milliarden US-Dollar. Trotz internationaler Gegenwind, wie dem Krieg in der Ukraine und den Auswirkungen von COVID-19, konnte sich die neuseeländische Wirtschaft behaupten.

Die Importe stiegen aufgrund starker Verbrauchernachfrage und Bautätigkeit sowie höherer Preise für importierte Waren um 23% auf 86,7 Milliarden US-Dollar. Die Dienstleistungsimporte lagen höher als vor COVID-19 und stiegen um 16% im Vergleich zwischen 2022 und 2019.

Trotz dieser positiven Entwicklungen rutschte die neuseeländische Wirtschaft Anfang 2023 in eine Rezession, nachdem die Zentralbank die Zinssätze auf ein 14-Jahres-Hoch angehoben hatte. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im ersten Quartal um 0,1%, nach einem Rückgang um 0,7% im vorherigen Quartal.

Die Zentralbank von Neuseeland war eines der ersten Länder, das die Zinssätze nach der Pandemie erhöhte und hat die US-Notenbank übertroffen. Die Zinserhöhungen haben die Kosten für Hypotheken und andere Kredite in die Höhe getrieben, was die Verbraucher belastet.

Trotz der Herausforderungen gibt es Anzeichen dafür, dass die Schwäche des globalen Wirtschaftswachstums ihren Tiefpunkt erreicht hat. Mit der Lockerung der Null-COVID-Politik in China, der Abkühlung der Lieferkettenprobleme und dem Rückgang der Ölpreise können wir erwarten, dass einige dieser internationalen Druckfaktoren im kommenden Jahr nachlassen.

Relation zwischen Deutschland und Neuseeland

Deutschland und Neuseeland pflegen eine gesunde und unterstützende Beziehung, die auf gemeinsamen Interessen und Werten basiert. Beide Länder sind oft gleichgesinnte Partner in internationalen Angelegenheiten, Handel und Wissenschaft sowie im kulturellen Austausch. Die Deutsch-Neuseeländische Handelskammer (GNZCC) in Auckland fördert seit 40 Jahren erfolgreich die bilateralen Beziehungen. Deutschland ist Neuseelands wichtigster Handelspartner innerhalb der EU, während Neuseeland auf Platz 59 der globalen Handelspartner Deutschlands rangiert.

Die Hauptexporte Neuseelands nach Deutschland sind land- und forstwirtschaftliche Produkte, insbesondere Schaf- und Wildfleisch, Obst, Milchprodukte und Wolle. Die Hauptimporte aus Deutschland sind Kraftfahrzeuge, Maschinen und pharmazeutische Produkte. Im Juni 2022 konnte die EU politische Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen mit Neuseeland abschließen, ein Prozess, den Deutschland unterstützt hat.

Seit 2000 ermöglicht das Working Holiday-Programm zwischen Deutschland und Neuseeland jungen Menschen einen Aufenthalt von einem bis zwölf Monaten, um einen Ferienjob anzunehmen. Dies bietet ihnen die Möglichkeit, die Kultur und das Alltagsleben ihres Gastlandes kennenzulernen. Nach einer vorübergehenden Aussetzung aufgrund der Pandemie wurde das Programm im März 2022 wieder aufgenommen. In früheren Jahren nutzten jährlich rund 16.000 Deutsche diese Gelegenheit.

Die kulturellen und akademischen Beziehungen sind ebenfalls gut und umfangreich. Dank der Arbeit des Goethe-Instituts und anderer kultureller Einrichtungen gibt es einen lebhaften Austausch zwischen den beiden Ländern. Dies beinhaltet zahlreiche und weitreichende akademische Kooperationsvereinbarungen zwischen Universitäten sowie Forschungskooperationen.

Der Handelswert zwischen Deutschland und Neuseeland betrug 2021 schätzungsweise 3,775 Billionen Dollar für Deutschland und 93,63 Milliarden Dollar für Neuseeland im Jahr 2020. Deutschland rangiert weltweit an dritter Stelle im Handelswert, während Neuseeland an 66. Stelle steht.

Wir geben Ihnen gerne eine unverbindliche und kostenfreie Beratung.

Unser Headoffice in Berlin:

OTC Global GmbH
Helmholtzstr. 2-9
B 04.010
D-10587 Berlin

Telefon: +49 30 639 686 44
Fax: +49 30 639 697 44
E-Mail: [email protected]

Bürozeiten:
Montag bis Freitag 08:00 bis 17:00